Die erstaunlichen Wege der Natur

Son Alegre granizada2

Weinanbau und Weinherstellung beginnen überall auf der Welt mit der Landwirtschaft, auf dem Lande, im Weinberg. Alle Bestandteile des Weines sind naturbedingt – Boden, Klima, die Rebpflanze, die Nährstoffe im Boden, die die Pflanze nähren, Wasser, Mykorrhizen, Insekten, Ameisen, Würmer, Mikroorganismen, Bakterienzellen und so weiter. Jedes Gramm Boden in und um Pflanzenwurzeln wird von bis zu 10 Milliarden Bakterienzellen bewohnt. Man mag sich fragen, wie viel – oder wie wenig – wir tatsächlich über unser Land, unseren Boden und unsere Rolle in der Landwirtschaft wissen und über die wahren Mechanismen des landwirtschaftlichen Anbaus, oder in unserem Fall, über den Anbau von Wein.

Son Alegre granizada4

Der Schlüssel zur Landwirtschaft und damit der Ansatz zum Weinbau ist ein profundes Verständnis der Natur und ihrer magischen Simplizität, verbunden mit ihrer unendlichen Komplexität. Wir Menschen neigen dazu zu denken, dass wir alles wissen und dass wir alles kontrollieren können, die Natur und ihre Mechanismen prägen und beherrschen können, und somit den Ertrag unserer landwirtschaftlichen Produktion maximieren können. Aber wir wissen recht wenig, wenn wir ehrlich sind.

Son Alegre granizada3

Im Weingut Son Alegre gehen wir die Landwirtschaft stets von einem biologischen und biodynamischen Ansatz an. Wir glauben, dass natürliche Prozesse und Interaktionen nicht nur notwendig sind, sondern tatsächlich unverzichtbar sind bei der Erzeugnis von qualitativ hochwertigen Produkten und Lebensmitteln, oder, in unserem Fall, von Qualitätswein. Wir glauben, dass es am besten ist, die Natur weitgehend ungestört zu lassen. Deshalb haben wir unser Land seit über zehn Jahren nicht mehr gepflügt, weil wir der Mikrobiologie unseres Bodens nicht schaden wollen. Wir sind davon überzeugt, dass ein vielfältigeres Mikrobiom des Bodens generell zu weniger Schädlingsbefall der Pflanzen führt, ebenso wie zu einem höheren Ertrag und einer besseren Ernte von Obst oder, zum Beispiel Wein. Für uns ist ein organischer, ökologischer, biologischer und biodynamischer Ansatz in der Landwirtschaft der einzig wirkliche Weg nach vorne.

Son Alegre granizada_10

Mit diesem Ansatz bewirtschaften wir unser Land am Rande von Santanyí seit etwa 15 Jahre, seit wir dieses Land erworben haben. Wir dachten, wir machten die Dinge einigermassen richtig und ausgewogen, stets in Harmonie mit der Natur und in Kongruenz mit dem Universum. Unsere Reben – und Olivenbäume – wuchsen und gediehen im Laufe der Jahre. Unser natives Olivenöl extra und unsere Bio-Weine fanden Akzeptanz auf dem Markt. Mit 8.000 Flaschen Wein (Rot, Weiß und Rosé) beginnend, steigerten wir den Ausstoss langsam auf 10, 15 und sogar 20.000 Flaschen pro Jahr. In diesem Jahr haben wir unsere Produktion schliesslich auf knapp 25.000 Flaschen erhöht. Alles ging gut, zumindest dachten wir das.

Son Alegre granizada5

Aber nein. Am Samstag, den 1. Juli 2017, erteilte uns die Natur eine Lektion und zeigte uns, dass auch ein gewissenhafter und biodynamischer Ansatz keine Garantie für den Erfolg in der Landwirtschaft ist. Unsere Finca wurde um die Mittagszeit innerhalb von nur 45 Minuten von einem Hagelschlag mit ca. 65 l Wasser und Eis heimgesucht. Wir wurden von einem Hagelschlag überrascht, wie er in dieser Region noch nie zuvor erlebt worden war. In Santanyí kann sich niemand an einen so heftigen und verheerenden Sturm mit so schwerem Hagel erinnern.

Son Alegre granizada7

Unsere Reben wurden fast komplett zerstört und wir verloren schätzungsweise 90% unserer Trauben. Zu guter Letzt haben wir in diesem Jahr rund 1.700 kg Trauben ernten können, im Vergleich zu 22.000 kg im Vorjahr. Auch unsere Oliven erlitten einen enormen Rückschlag. Wir rechnen damit, dass etwa 70% unserer Olivenernte verloren sind und wir glauben kaum, dass wir mehr als 100 l Olivenöl gewinnen können, wenn Ende Oktober die Zeit der Olivenernte ansteht.

Son Alegre granizada6

Aber siehe da, etwa 10 Tage nach der Naturkatastrophe begannen unsere Reben überraschenderweise, neue Knospen zu treiben und seither hat sich ein neues, zweites Wachstum der Weintrauben ergeben. Es kann vielleicht eine zweite Ernte geben, wenn auch erst Ende Oktober, und falls das Wetter dies erlaubt.

Son Alegre granizada8

Die Trauben des zweiten Wachstums, wenn sie denn geerntet werden sollten, werden nicht den normalen Bedingungen unseres Landes und unseres Klimas unterworfen sein, mit den hohen Temperaturen von Juli und August und den heißen Nächten während des Sommers, sonder eher unter Bedingungen gewachsen sein, die denen an der französische Atlantikküste entsprechen. Es wird interessant sein zu sehen, was das Endergebnis dieses Naturereignisses und der ungewöhnlichen Wetterkapriole sein wird und welche Art von Wein, wenn überhaupt, daraus resultieren könnte.

Son Alegre granizada9

Aber das ist es ja, was die Natur ausmacht. Die Natur ist immer voller Synergie und geheimnisvoller Symbiose, ist voller Wunder und einfach erstaunlich und immer wieder überraschend. Die Natur überrascht uns immer wieder, im Guten wie im Bösen. Auf lange Sicht hat es immer jedoch wieder erwiesen, dass die Natur unser Freund ist. Auch wenn dieses wunderbare und uns staunen lassendes Wunder manchmal schmerzhafte Konsequenzen haben mag, müssen wir doch die manchmal unverständlichen Wege der Natur akzeptieren. Letztlich ist dies einfach das Beste, was wir haben.

Wenn Gott es so will, wird ein Wunder geschehen. Sollte dies nicht geschehen, ist das auch in Ordnung. Die Lektion in Demut ist mehr Wert als der Ertrag, den das Weingut geben könnte.

(Miquel Manresa Vadell)

Wir präsentieren unseren neuen Bio-Rotwein, Calonge 1715

Vinya Son Alegre 5

Das Weingut Son Alegre widmet den neuen Bio-Rotwein 2015 dem Gedenken an diejenigen, die in Mallorca im Jahre 1715 für Unabhängigkeit und Freiheit kämpften. Dieser neue Rotwein wurde mit großer Hingabe aus unseren Syrah-, Merlot- und Cabernet Sauvignon-Trauben komponiert. Der Wein wurde mit dem Namen Calonge 1715 versehen; er soll an ein denkwürdiges historisches Ereignis erinnern.

Son Alegre Calonge 1715

Am 15. und 16. Juni 1715 erlebte der Ort Calonge, der in jenen Tagen kaum mehr als fünfzig Einwohner hatte, ein tragisches Kapitel am Ende des Spanischen Erbfolgekrieges.

Im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1715) sahen sich zwei europäische Imperien und Dynastien gegenüber, die zwei unterschiedliche Modelle des Regierens vertraten. Die österreichische Seite vertrat eine Kultur der Verständigung und der Verträge, während das Haus der Bourbonen dem Absolutismus huldigte. Das Königreich von Mallorca, ebenso wie Valencia, das Fürstentum Katalonien und das Königreich von Aragon, unterstützten Karl III. von Österreich. Valencia und Aragon waren bereits im Jahr 1707 gefallen und Barcelona schliesslich im Jahre 1714, so dass nur noch Mallorca und Ibiza verblieben, denn Menorca war bereits 1708 von den Briten eingenommen worden.

Vinya Son Alegre 3

Da der Vizekönig von Mallorca die Verteidigung von Barcelona unterstützt hatte, entschied er sich für den Widerstand und weigerte sich standhaft, den Forderungen nach einer Unterwerfung Folge zu leisten. Eine Flotte von fast 30.000 Männern der Armee der Bourbonen setzte daraufhin Segel von Barcelona nach Mallorca. Die Landung von etwa 11.000 gut bewaffneten und ausgebildeten französischen Soldaten erfolgte am Nachmittag des 15. Juni 1715 in Cala Llonga, Cala Ferrera und Cala Figuera. Am nächsten Tag leistete eine Miliz von etwa 600 Bürgern aus Felanitx in der Umgebung von Calonge Widerstand. Dreißig Männer verloren dabei ihr Leben. Die bourbonische Expedition rückte über Felanitx nach Petra, Santa Margarita, Alcúdia, Sa Pobla und Binissalem vor und am 11. Juli wurden den Eroberern schließlich die Schlüssel der Inselhauptstadt Palma übergeben. Das Königreich Mallorca war fortan den militärischen und administrativen Anordnungen Kastiliens unterworfen, deren Rechtssprechung, deren Steuern und auch deren Sprache.

1716

Dennoch sind die Menschen und Bürger Mallorcas in den letzten 300 Jahren ihren Symbolen und ihrer Sprache treu geblieben. Dieser Rotwein ist ein gutes Beispiel dafür. Das Weingut Son Alegre widmet die Ernte des Jahrgangs 2015 dem Postulat von Freiheit und Unabhängigkeit.

Alle Rebstöcke des Weinguts Son Alegre in Santanyí werden nach den ökologischen Landwirtschaftsstandards der EU und nach den Grundprinzipien der Biodynamik gehegt. Unsere Rebstöcke wurden 2004 angepflanzt und hatten ein durchschnittliches Alter von elf Jahren, als die Trauben im September 2015 liebevoll von Hand geerntet wurden.

Penya Bosca 4

Die Herstellung dieses Weines erfolgte in Edelstahltanks unter kontrollierten Bedingungen bei Temperaturen von zwischen 24° und 26° C während der Gärung, gefolgt von einer Mazerationsdauer von 21 Tagen. Der Reifeprozess umfasste 13 Monate in Edelstahlfässern und zwölf Monaten in der Flasche. Der Wein wurde im Oktober 2016 abgefüllt. Es wurden lediglich 4.000 Flaschen produziert. Wir wissen, dass das nicht wirklich viel ist. Aber wir sind nur ein kleines Weingut und unser Wachstum soll stets so organisch sein, wie dies unsere landwirtschaftlichen Bemühungen sind.

Camp den Ventura-Vats

Der Son Alegre Calonge 1715 Bio-Rotwein hat einen Alkoholgehalt von 14,5% Vol. und wird am besten mit einer Temperatur von zwischen 15° und 18° C serviert. Calonge 1715 ist ein ehrlicher mallorquinischer Rotwein mit ausgewogener Nase und einem befriedigenden Abgang im Mund. Dieser Wein hat das Potential, ein Alter von 6 bis 8 Jahren zu erreichen.

Calonge 1715

¡Salut!

Der Geheimcode der Natur

Fibonacci 7

Die Natur ist recht außergewöhnlich, in gewisser Weise sogar seltsam komisch. Sie ist oft überraschend simpel und frappierend unkompliziert in allem, was sie tut, aber gleichzeitig sind die Umwelt, der Planet Erde und das ganze Universum unglaublich komplex und kompliziert in ihrer immensen Ausdehnung und ihrer scheinbar endlosen Unendlichkeit. Das scheint ein Widerspruch, aber vielleicht täuscht dieser Eindruck.

Fibonacci 2

Wenn man viel Zeit auf dem Ackerland verbringt, wie wir dies täglich bei Son Alegre auf unserem Weingut tun, und das schließt auch sonntags und Feiertage ein, dann ist man in ständigem Kontakt mit den Wundern der Natur, den Elementen, dem Wind, dem Wetter, den Auswirkungen der Sonne, des Mondes, der Sterne und der Planeten. Hier existiert ein vitales Pflanzenleben der Flora und es gibt eine unermüdliche Aktivität von Tieren und Fauna. Rundum sind wir Tag und Nacht von einem Summen umgeben, einer ständigen Bewegung von kleinen Kreaturen, Ameisen, Käfern, Insekten, Würmern, Schmetterlingen, Bienen, Vögeln, Tauben, Fasanen und Wildtieren wie Kaninchen, Katzen, Igeln, Mäusen und anderen Nagetieren, und so weiter.

Fibonacci 8

Die Arbeit auf dem Land und im Weingut gibt uns die Möglichkeit, zu beobachten und zu lernen. Man kann nicht umhin, zu bemerken, dass die Natur nicht unserem menschlichen Rhythmus, unserer Uhr oder unserem Kalender folgt. In der Natur gibt es keinen Vierundzwanzig-Stunden-Rhythmus, es gibt keine Sieben-Tage-Takt, es gibt keine Sommerzeit und es gibt keinen Urlaub oder festliche oder sonstige Feiertage. Natur und Pflanzen, Bienen, Ameisen und Mykorrhizae sind fortwährend damit beschäftigt, ihre Arbeit zu verrichten, nur von Tageslicht und Sonne, Mond und Sternen geleitet, kaum aus der Ruhe gebracht von Wind oder Regen, nur manchmal unterbrochen von Stürmen oder Hagel, gelegentlich aus der Bahn geworfen durch Fluten oder Überschwemmungen.

Fibonacci 11

Die Natur macht an Sonntagen keine Pause, und Ameisen, Würmer und Schmetterlinge sind nicht im achtstündigen Arbeitstakt tätig; sie haben keinen Anspruch auf Krankentage oder gar auf Urlaub. Sie alle sind kontinuierlich, Tag für Tag, ganz ohne Ruhetag, von morgens bis abends beschäftigt, und dann schon wieder am nächsten Tag. Unsere Schafe verlangen ihr Futter, ebenso wie unsere Schweine, egal, ob am Werktag oder am Sonntag; sie würden sich wundern, wenn sie ihr Futter oder ihr Wasser nicht zu der gewohnten Stunde bekommen würden.

Fibonacci 10

Während wir das Geschehen rund um uns beobachten, können wir unweigerlich erkennen, dass es Muster, Strukturen und Schemata gibt, innerhalb derer sich die Natur bewegt und entwickelt. Man kann Regeln, Vorschriften, ein Ordnungssystem sozusagen, erkennen, das sich stets wiederholt. Man könnte sagen, dass allem ein Code zugrunde liegt, ein geheimer Kanon. Dieser Geheimcode scheint Form, Gestalt und Verhalten der Natur zu regeln und die Art und Weise zu bestimmen, wie Dinge geformt sind und wie Dinge wachsen. Die Anordnung alles Organischen und die Struktur von Pflanzen und Tieren scheinen insgesamt einer Regel zu folgen, die vielleicht am besten durch die Form einer Spirale erklärt werden kann. Das Spiralmuster einer Schnecke kommt diesem Muster am Nächsten, das am besten die Art und Weise darstellt, wie die Natur sich selbst organisiert.

Fibonacci 13

Der italienische Mathematiker Leonardo Pisano Bigollo, der besser als Fibonacci (ca. 1175-1250) bekannt ist, war vielleicht der erste, der diesen geheimen Code entdeckte (obwohl man darauf hinweisen muss, dass schon vor ihm indische Mathematiker im 6. Jahrhundert auf diese Sequenz aufmerksam gemacht haben). Die Fibonacci-Formel, auch Fibonacci-Sequenz genannt, wird in einer mathematischen Formel ausgedrückt: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987, ad Infinitum.

Fibonacci 12

Man könnte die Fibonacci-Sequenz das Ordnungszahlenmuster der Natur nennen. Es scheint überall in der Natur zu erscheinen, von der Blattanordnung der Pflanzen oder von der Zweiganordnung der Bäume bis zur Anordnung der Blütenblätter, den Schuppen eines Tannenzapfens und der Schuppenrinde einer Ananas. Das Fibonacci-Prinzip scheint den Aufbau jedes Lebewesens, einschließlich der einzelligen Lebewesen, zu bestimmen, einer Weizenähre etwa oder eines Bienenstocks und sogar des Körperbaus des Menschen und der Menschheit. Selbst die Milchstraße scheint sich in der gleichen Form oder im gleichen Muster anzuordnen, und auch Spiralgalaxien (Spiralnebel) folgen dem gleichen Fibonacci-Spiralmuster. Diese Zahlenfolge und dieses Anordnungsmuster wird häufig als Goldener Schnitt oder Goldene Zahl bezeichnet.

Fibonacci 22

Was hat all das mit Wein zu tun ist, könnte man sich fragen?

Nun, wenn Sie organischen Wein erzeugen, wie wir bei Son Alegre tun, gibt es keine Frage, dass die Natur die leitende Kraft sein muss. Wir kultivieren unser Weingut nach den Prinzipien von Masanobu Fukuoka (1913-2008), was eine „totale Achtung vor der Natur und der Umwelt“ bedeutet. Unser Weingut ist ein perfektes Beispiel dafür, wie die Natur sich selbst sieht. Wir lieben unsere Arbeit und unser Weingut. Wir danken jedem Stein, jedem Zweig, und jedem Tier oder Insekt. Wir bedanken uns für ihren Beitrag und ihre Mitarbeit, die diesem Weingut ermöglicht, die Reben und Trauben zu produzieren und uns die Möglichkeit gibt, 100% Bio-Wein in der bestmöglichen Qualität zu erzeugen. Nur durch Respekt und Liebe zur Natur können wir das Gleichgewicht und die Harmonie finden, die wir alle verloren haben und die wir so sehr brauchen.

Fibonacci 18

Die besonderen Witterungsverhältnisse unseres Landguts geben unserem Wein die einzigartigen und besonderen Merkmale, die er aufweist. Während der heißen Sommermonate reagiert die kalte Luft vom Meer kommend mit der wärmeren Luft, die durch den Kontakt mit der warmen Erde erwärmt wurde, und diese Begegnung erzeugt während der heißen Nachmittage einen frischen Luftstrom. Man neigt vielleicht dazu, zu glauben, dass es die Traubenart ist, die unserem Wein den Geschmack verleiht, wenn es wirklich der Boden ist, auf dem die Trauben angebaut werden, der die besonderen Geschmacksmerkmale des Weines erzeugt. Dies geschieht aufgrund der Typologie des Bodens, der Bereitstellung einiger elementarer Nährstoffe für die Reben und auch teilweise aufgrund des Mikroklimas unserer Landschaft am Fuss der Serra de Llevant.

Fibonacci 17

Der Mondkalender ist für Son Alegre ein sehr wichtiges Instrument unserer Arbeit. Indem wir die Phasen des Mondes beobachten, wie es unsere Vorfahren schon immer getan haben, beachten wir die günstigste Zeit für die Beschneidung unserer Bäume und Rebstöcke, für das Veredeln von Pflaumen auf Mandelbaumzweigen, das Anpflanzen neuer Bäume, die Aussaat von Getreide, die Ernte unserer Trauben, das Besamen von Schweinen, Schafen oder Eseln, oder sogar das Schneiden unserer Haare. Die Natur kreiert und gibt Frieden, unterstützt uns und hilft uns, einen ausgewogenen Gleichgewichtszustand zu finden, genau das, was in unserer Zeit so dringend gebraucht wird.

Fibonacci 16

Wir kultivieren Reben auf Son Alegre auf 12 Hektar am Rande von Santanyí, in der Gegend zwischen Son Danus und Ses Angoixes. Für uns ist das Wachstum der Trauben eine Gelegenheit, unsere Faszination für die wunderbare Komplexität der natürlichen Umwelt zu leben. Wir verwenden die klassischen Methoden der Praxis im Weinbau und in der Önologie. Die Traubenernte wird nur von Hand und in Kisten durchgeführt, das Pressen erfolgt auf traditionelle Weise, die Gärung wird mit einheimischen natürlichen Hefen erleichtert und die Fässer für den Alterungsprozess unseres Rotweins wurden aus französischer Eiche hergestellt.

Und all das macht einen besseren Wein. Zumindest glauben wir das.

Fibonacci 15

Wir präsentieren Pep Costa 2015, unseren neuen, eleganten Weißwein

Giró Ros 1

Unser neuer, eleganter Weißwein aus der Saison 2017 ist Josep Costa Ferrer gewidmet, dem Gründer von Cala d’Or. Wir bewundern die visionäre Weitsicht von Pep Costa und schätzen uns glücklich, dabei zu sein, wenn er im Spätsommer dieses Jahres (11. August 2017) zum Hijo adoptivo de Santanyí (Adoptivsohn von Santanyí) ernannt werden wird. Das Foto unten zeigt Josep Costa Ferrer und seine Frau Modesta Gispert Vilardebó im Jahr 1905.

Pep Costa 4

Unser neuer, samtig weicher Weißwein Pep Costa 2015 blanc wurde aus biologischen Trauben der Rebsorte Giró Ros gekeltert, einer einheimischen Rebsorte Mallorcas. Die Rebstöcke waren 4 Jahre alt, als die Trauben Ende August 2015 von von Hand gepflückt wurden. Son Alegre ist eines der wenigen Weingüter Mallorcas, das die Kultivierung aller Reben nach den EU-Richtlinien der ökologischen Landwirtschaft und nach den Erkenntnissen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft betreibt. All unsere Weine werden von der CBPAE kontrolliert (Consell Balear Regulador de l’Agricltura Ecològica – Balearischer Rat für biologische landwirtschaftliche Produktion).

Giró Ros 5

Das Keltern und der Reifeprozess dieses Weines wurden bei einer kontrollierten Temperatur von zwischen 16 und 18° C während des Fermentationsvorgangs vorgenommen, mit einer Mazerationsdauer von 21 Tagen. Die Gärung erfolgte in doppelwandigen Edelstahltanks mit Temperaturkontrolle. Der Wein reifte 10 Monate lang in diesen Tanks und weitere zehn Monaten in der Flasche. Der Wein wurde im Februar 2017 in Flaschen abgefüllt. Der Alkoholgehalt beträgt 11,8% Vol. Lediglich 4.000 Flaschen konnten insgesamt produziert werden. Wir würden gerne eine grössere Menge von diesem Wein herstellen, aber wir sind noch ein junges und nur sehr kleines Weingut. Dennoch sind wir dankbar für das, was wir in den ersten fünfzehn Jahren unseres Bestehens erreichen konnten.

Pep Costa 2

Der Pep Costa 2015 Weißwein wird am besten bei einer Temperatur von 8-10° C serviert und ist ideal für die heißen Sommertage in unserem Mittelmeerraum und das Ambiente unserer schönen Isla de la Calma. Der Wein ist angenehm und elegant mit einer frischen und vollen Geschmacksnote. Sein Farbton ist hellgelb und klar. Das Aroma erinnert an frisches weißes Obst. Am Gaumen ist der Wein samtig weich mit einer guten Balance zwischen Alkohol und frischem Säureanteil. Der Pep Costa 2015 Weißwein hat einen runden Charakter. Der Wein kann ganz alleine getrunken werden, oder in der Gesellschaft guter Freunde, mit Vorspeisen, Käse oder Tapas, mit Fisch oder Meeresfrüchten, mit Huhn oder weißem Fleisch, mit Nudeln oder Reis, sowie mit vegetarischen Gerichten.

Giró Ros 2

Bei Son Alegre pflegen wir stets all unsere Trauben sowie alle anderen landwirtschaftlichen Produkte mit größtmöglicher Rücksicht auf die Natur unter Respektierung unseres Landes und unseres Bodens. Dabei folgen wir den biodynamischen Prinzipien Rudolf Steiners sowie den Richtlinien von Masanobu Fukuoka und Bruce Charles „Bill“ Mollison, deren Methoden der natürlichen Landwirtschaft und der Permakultur einer Landwirtschaft auf organisch-biologischer Basis wir befürworten. Wir erlauben es der Natur, ihre integrierte und holistische Funktion zu erfüllen, obwohl dies gelegentlich zu geringeren Ertragsmengen und zu einer reduzierten Gewinnspanne führen kann. Aber das Gewinnstreben war und ist nie unser Hauptanliegen; unser Hauptziel ist und bleibt die Qualität.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir erlauben uns, Ihnen unser neues Sileo Natives Olivenöl Extra vorzustellen

Sileo 1

In den letzten fünfzehn Jahren hat in Mallorca eine Art Renaissance hochwertiger nativer Olivenöle stattgefunden. Man konnte eine wirklich sehr dynamische Entwicklung beobachten. In den neunziger Jahren gab es nur eine Handvoll mallorquinischer Olivenöle. Heute jedoch sind wir mit einer großen Anzahl an mallorquinischen Olivenölen aus Sóller, Caimari, Manacor und Santanyí verwöhnt, um nur einige der wichtigsten Olivenanbaugebiete zu nennen. Der Consell Regulador de la Denominació d’Origen Oli de Mallorca setzt heutzutage recht strenge Maßnahmen der Qualitätskontrolle ein und prämiert nun eine beachtliche Anzahl von Olivenölen mit dem Denominació d’Origen Zertifikat.

Sileo 2

Derzeit gibt es 69 Native Olivenöle Extra, die mit dem ‚d’O‚ Siegel versehen sind, der Oli de Mallorca-Herkunftsbezeichnung. Dieses Zertifikat wurde im Jahr 2002 im Einklang mit den Verordnungen der Europäischen Union erschaffen. Das Siegel bestätigt, dass das derart gekennzeichnete und versiegelte Öl ein landwirtschaftliches Erzeugnis ist, das aus einem klar definierten Ort stammt, dessen Qualität und Merkmale vor allem auf das geographische Umfeld zurückzuführen sind, in dem es durch natürliche Faktoren sowie die menschliche Tätigkeit erzeugt wird.

Sileo 5

Von den 69 mallorquinischen Nativen Olivenölen werden nur sieben unter 100% biologischen Bedingungen angebaut und hergestellt, die von der CBPAE (Consell Balear de la Producció Agrària Ecològica) kontrolliert und zertifiziert werden, ohne eine Verwendung von Pestiziden, Insektiziden, chemischen Substanzen oder anorganischen Düngern. Sileo oli d’oliva verge extra von Son Alegre ist eines dieser wenigen mallorquinischen Olivenöle und es ist zu 100% organisch, biologisch und naturbelassen. Versuchen Sie es, wenn Sie die Gelegenheit dazu haben sollten. Es wird Ihnen munden.

Sileo 6

Arbequina, Empeltre, Picual und Hojiblanca sind die Namen der wichtigsten Olivensorten auf unserer Insel. Unsere Oliven sind von der Arbequina-Sorte. Wir ernten sie von Hand Ende Oktober, wenn die Oliven auf dem Baum drei verschiedene Farben haben, grün, lila und schwarz. Die drei Farben bedeuten, dass nicht alle Oliven vollständig gereift sind – wenn sie es wären, würden sie alle schwarz sein. Wir haben uns entschieden, einen Teil der Oliven nicht völlig reifen zu lassen. Auf diese Weise können wir eine bessere Qualität des Olivenöls in Kombination mit einem Premium Geschmack zu gewährleisten. Wenn wir länger warten würden, bestünde die Gefahr, dass die Olivenfrucht von der Oliven-Fruchtfliege (Bactrocera oleae) angegriffen werden würde, die eine ernste Bedrohung beim Anbau von Oliven ist. Durch den Befall mit Oliven-Fruchtfliegen würde sich zwangsläufig der Geschmack unseres Öls erheblich verändern, es sei denn, wir würden gegen das kleine Insekt spritzen. Aber wir werden niemals spritzen, und nur sehr selten einmal mit Kupfer, obwohl uns das als Bio-Produzent erlaubt wäre. Wir sind der Natur und dem wundervollen Ökosystem auf unserem Land verpflichtet, das wir in den letzten zehn oder fünfzehn Jahren entstehen liessen. In den letzten zwölf Jahren haben wir unseren Olivengarten nicht einmal umgepflügt. Tatsächlich betreten wir unseren Olivenhain das ganze Jahr über nicht einmal, außer zur Ernte natürlich, um die Bäume, ihre natürliche Umgebung sowie unser biologisches Ökosystem und somit die gesamte biologische Vielfalt vollkommen ungestört zu belassen.

Sileo_07

Jedes Jahr sind unsere Oliven die ersten, die in unserer Tafona (Ölmühle) in Sóller, der Cooperativa Agrícola de Sant Bartomeu de Sóller, gepresst werden. Diese Ölmühle ist bekannt für ihre sanfte Handhabung von Oliven und angesehen für ihre Produktion von Olivenölen von bester Qualität. Wir sind stolz darauf, Jahr für Jahr mit ihnen zusammenzuarbeiten, und wir sind dankbar für das flüssige Gold, das sie auf hydraulische Weise sanft aus unseren Oliven pressen, für das zwei oder drei Monate währende Absetzverfahren und für das Lagern von Sileo Natives Olivenöl Extra bis zur Abfüllung. Vor der Abfüllung wird unser Olivenöl von einem ENAC-Laboratorium (Entidad Nacional de Acreditación) getestet. Für unser kalt­extrahiertes Sileo Natives Olivenöl Extra 2016-17 wurde ein Säuregrad von 0,6% gemessen.

Sileo 4

Hier ist ein Foto, das die Produktion von Olivenöl auf Mallorca im Jahre Anno Dazumal zeigt, mit freundlicher Genehmigung von Oli Monnàber Vell in Campanet (Fotograf unbekannt). Vielen Dank.

Alle Fotos unseres heutigen Blogbeitrags wurden, wie immer, von John Hinde aufgenommen, mit Ausnahme des historischen Fotos (oben). Thank you, John.

Die alte Winzer-Kooperative von Felanitx

 

Es Sindicat Felanitx 3

Am Stadtrand von Felanitx im Südosten Mallorcas kann man ein aussergewöhnliches Gebäude finden, eine enorm grosse Anlage im Stil der Post-Modernismus-Architektur, die Bodega Cooperativa, örtlich auch als Celler Cooperatiu Es Sindicat bekannt. Dieser riesige Weinkeller wurde 1921-22 von Guillem Forteza erbaut, als Felanitx noch ein wichtiges Zentrum für die Weinherstellung war. Die Geschäfte dieser Kooperative wurden noch bis 1991 ausgeübt, bis dem Zusammenschluss die Puste ausging und man gezwungen war, das Unternehmen zu schließen.

Es Sindicat Felanitx 2

Das Gebäude wurde 2001 vom Consell de Mallorca zum BIC (Bien de Interés Cultural) erklärt, einer Art Baudenkmal. Leider ist die Pracht des Gebäudes zum Teil durch Vandalismus zerstört als auch von Graffiti verunstaltet worden.

Man sollte davon ausgehen, dass das Gebäude nicht betreten werden kann. Alle Eingänge sind zugemauert, obwohl etliche Öffnungen aus Unachtsamkeit oder durch Vernachlässigung gelegentlich offen angetroffen werden können. Ganz eindeutig ist der Zugang mit Gefahren verbunden und es bestehen Risiken für die Sicherheit der etwaigen Besucher. Die einstige Bodega ist seit nun über 25 Jahren nicht mehr für die Weinherstellung benutzt worden und folglich sind ihre Einrichtungen verfallen, baufällig, altersschwach und teilweise auch schon eingestürzt. Aber der Bau übt wegen seiner schieren Größe und seiner ehrgeizigen Dimensionen eine gewisse Faszination aus. Auch die visuelle Schönheit etlicher baulicher Details ist beeindruckend, ebenso wie die überwältigende Grösse der Einrichtungen für die Lagerung von unzähligen Hektolitern von Wein. Die Armee der massiven Betontanks wurde vor Ort konstruiert; sie dürften jeweils etwa 10.000 Liter oder mehr fassen. Es gibt etwa 130 dieser Tanks, so dass insgesamt etwa 1.500.000 Liter Wein mazeriert und dann dem Fermentierungsvorgang unterworfen werden konnten. Außerdem gibt es ein oder zwei Dutzend Zisternen-ähnlicher Lagertanks, die jeweils bis zu 30.000 Liter Fassungsvermögen haben dürften, sowie vier riesige, zylindrische Stahltanks im Außenbereich, die vielleicht jeweils 100.000 Liter Speicherkapazität oder sogar noch mehr haben. Man darf vermuten, dass seinerzeit hier auf der Insel ordentlich Wein getrunken wurde. Es gibt heutzutage auf ganz Mallorca keine einzige Bodega von dieser unglaublichen Größenordnung.

Es Sindicat Felanitx 4

Im Internet wird von einem Freundeskreis des alten Sindicat-Gebäudes eine interessante Internetseite betrieben, auf der man ausführliche Information finden kann. Auf dieser Website haben wir ein Video aus dem Jahr 1929 entdeckt, das den Bau des Gebäudes, den Weinherstellungsprozess und den Zugtransport von Bocoyes (Weinfässern aus Holz mit 640 Liter Fassungsvermögen) dokumentiert:

Unser Önologe, Luis Armero Gonzáles, arbeitete von 1982 bis 1986 als Leiter der Herstellung im Es Sindicat, bevor er seine eigene Bodega, Armero i Adrover, in Felanitx gründete. Während seiner Zeit dort produzierte die Winzergenossenschaft von Felanitx die erstaunliche Menge von 1.800.000 Litern Wein pro Jahr, zumeist Rosé, aber auch etwa 25% Rotwein und ca. 15% Weißwein.

Luis Armero Gonzáles

Das Rathaus von Felanitx hat über Jahre hinweg versucht, das Sindicat-Gebäude zu erwerben, mit der Idee, dort einen Ort für kulturelle und Wein-historische Belange einzurichten, eventuell unter Mithilfe des in Felanitx geborenen Künstlers Miquel Barceló. Diese Pläne sind allerdings nicht zum Tragen gekommen, und es wird derzeit überlegt, einen Antrag auf Enteignung zu stellen, da den derzeitigen Eigentümern Fahrlässigkeit vorzuwerfen sei und der gegenwärtige Zustand des Gebäudes eine Gefährdung für die Sicherheit der Öffentlichkeit darstelle. Mal sehen, wie es weitergeht.

Es Sindicat Felanitx 5

Wir sind stolz darauf, unseren neuen Bio-Weißwein vorzustellen: Ramon Lo Foll 2016

Weingut Son Alegre präsentiert den neuen Bio-Weißwein, Ramon Lo Foll 2016.

Son Alegre Ramon Lo Foll

Der neue Bio-Weißwein der Saison 2017 ist Raimundus Lullus gewidmet, dem mallorquinischen Schriftsteller, Philosophen, Lehrer und Mystiker des 13. Jahrhunderts, dessen 700. Todestages im vergangenen Jahr gedacht wurde. Er nannte sich selbst scherzhaft Ramon Lo Foll (Ramon der Narr). Wir bewundern Ramon Llull und seine umfassende Art und Weise, die Welt zu betrachten. Er war einer der großartigsten Denker, die Mallorca je hervorgebracht hat, und wir freuen uns, dieser hervorragenden Persönlichkeit unsere Ehrerbietung zu erweisen.

Son Alegre white wine 2

Unser neuer Ramon Lo Voll 2016 Bio-Weißwein ist eine Komposition aus biologisch angebauten Chardonnay-, Giró Ros- und Malvasía-Trauben zu gleichen Anteilen. Unsere Rebstöcke waren zum Zeitpunkt der Ernte zwölf Jahre alt. Alle Trauben wurden Ende August 2016 sorgfältig von Hand gelesen. Vinya Son Alegre ist eines der wenigen Weingüter Mallorcas, die alle ihre Reben und ihr gesamtes Land nach EU-ökologischen Landwirtschaftsstandards und den Prinzipien der biologisch-dynamischen und nachhaltigen Landwirtschaft pflegen. Wir respektieren die vorhandene Harmonie der Natur. Wir bewirtschaften unseren Boden auf nachhaltige Art und Weise und respektieren das vorhandene Ökosystem unter Beachtung der Abhängigkeiten von Organismen und deren Umgebung. Infolgedessen belassen wir unseren Boden ungestört und pflügen unser Land nicht.

Son Alegre white grapes 1

Unser junger Bio-Weißwein wurde bei kontrollierter Temperatur von zwischen 16 und 18° C während der Fermentierung mit einer Mazerationsdauer von 20 Tagen gekeltert. Die Gärung erfolgte in Edelstahltanks. Der Wein reifte für sechs Monate in diesen Tanks sowie für weitere zwei Monate in der Flasche. Der Wein wurde im März 2017 abgefüllt. Der Alkoholgehalt beträgt 12,5% Vol. Es wurden nur 8.000 Flaschen produziert. Natürlich würden wir gerne mehr von diesem Wein in den Verkauf geben, aber wir sind nur ein kleines Weingut. Menge ist nicht unser Hauptanliegen. Unser Bestreben ist die Qualität, sowie ein wirkliches Respektieren unseres Bodens bei höchstmöglicher Anerkennung von Natur und Umwelt. In jedem Fall sind wir dankbar für das, was wir bei Son Alegre in den letzten Jahren erreichen konnten, seit wir unser Weingut gründeten.

Son Alegre Ramon Lo Foll 1

Der Ramon Lo Foll 2016 Bio-Weißwein sollte bei einer Temperatur von 8° C serviert werden und eignet sich gut für das mediterrane Klima und die besondere Lage Mallorcas. Der Wein ist frisch am Gaumen und wirkt erfrischend. Der sanfte Farbton ist hell und klar. Der Wein hat eine ausgeprägte Persönlichkeit und kann allein oder im Beisammensein mit guten Freunden getrunken werden. Er eignet sich gut als Getränk zu kleinen Snacks oder Käse, zu frischem Fisch oder Huhn, zu weißem Fleisch, Nudeln oder vegetarischen Gerichten. Und trinken Sie bitte stets nur in Maßen.

Son Alegre white grapes 3

Salut.

Die unglaubliche Vielfalt der Rebsorten auf den Balearen-Inseln

die-balearen-1

Zwischen 1869 und 1891 veröffentlichte der Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich ein faszinierendes Werk über die Balearen unter dem Titel Die Balearen – geschildert in Wort und Bild, mit über 6.000 Seiten in 9 Bänden. Ludwig Salvator, der fast 40 Jahre lang auf Mallorca ansässig war, lernte die Landessprache und befasste sich mit der Erforschung der örtlichen Flora und Fauna, der Geschichte und Kultur sowie der einheimischen Landwirtschaft, Architektur, des Handwerks und der Navigation, und vielem Anderen mehr.

die-balearen-2

Diese außergewöhnliche Publikation ist heute in ihrer Originalausgabe extrem selten zu finden, aber bibliophile Liebhaber können einen Blick auf die Prachtbände werfen, indem sie die einzigartige Bibliothek der Fundación Bartolomé March im Palau March, direkt unterhalb des Palau de l’Almudaina in Palma, besuchen. Der Eintritt ist frei (Montag, Mittwoch und Freitag von 9:30 bis 14:00h, Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 20:00h).

Das Meisterwerk des Erzherzogs, das auf dem Gebiet der regionalen Studien der Balearen und deren Ethnologie ohnegleichen ist, wurde ausser auf Deutsch (online hier) auch komplett auf Spanisch veröffentlicht (1980-1991, Caixa d’Estalvis de les Balears, ‚Sa Nostra‘). Eine nur auf das Segment Mallorca beschränkte katalanische  Ausgabe wurde 1999 von der Grup Serra unter dem Titel Les Balears veröffentlicht.

Die enzyklopädische Originalveröffentlichung enthält in einem umfangreichen Kapitel über die Landwirtschaft auch einen ergiebigen Abschnitt über Reben, den Weinbau und die Weinherstellung mit der Beschreibung von 39 einheimischen Rebsorten auf Mallorca, Menorca und Ibiza. Der Erzherzog hat z. B. die Malvasia-Traube auf seinem Landgut in der Nähe von Valldemossa angebaut und gekeltert.

malvasia_

Vor Kurzem veröffentlichte die Govern de les Illes Balears und ihre Abteilung für Umwelt, Landwirtschaft und Fischereiwesen ein äusserst nützliches und informatives Buch auf katalanisch über die heimischen Rebsorten auf den Balearen. Wenn Sie sich für Wein und die Weinherstellung auf Mallorca interessieren, sollten Sie sich das Vergnügen gönnen und dieses Buch erwerben, das reich an Details ist, in dem 28 autochthone Rebsorten auflistet werden, die als Keltertrauben für den Weinbau geeignet sind (Al·leluia, Argamuss, Batista, Batista mallorquin, Callet, Callet negrella, Escursac, Esperó de gall, Fernandella, Fogoneu, Fogoneu mallorquí, Gafarró, Galmeter, Giró negre, Giró ros, Gorgollassa, Malvasia de Banyalbufar, Mancès de capdell, Mancès de tibús, Manto negro, Moll, Quigat, Sabater, Sinsó, Valent blanc, Valent negre, Vinater blanc and Vinater negre), sowie weitere 10 Sorten, die als Tafeltrauben ausgewiesen sind (Calop blanc, Calop negre, Calop vermell, Joanillo, Mamella de vaca, Moscatell, Moscatell romà, Pepita de oro, Pepita rosada, Peu de rata).

varietats-de-vinya_

Natürlich gibt es auf Mallorca noch ein gutes Dutzend weiterer Rebsorten, die hier für die Weinherstellung angebaut werden, die allerdings überwiegend französischer, italienischer, spanischer oder deutscher Herkunft sind.

varietats-vinya_

Um die Dinge ein wenig komplizierter und vielleicht auch noch ein bisschen spannender zu machen, gibt es noch einige Keltertrauben, die derzeit auf Mallorca nicht für die Weinherstellung zugelassen sind, seien diese Rebsorten nun ausländischer, nationaler oder regionaler Herkunft.

varietats-de-vinyas-autoctones-mallorca

Oh weh, die Politik.

varietats-vinya-3

Die Fotos der Trauben und des Weinfelds dieses heutigen Beitrags wurden von John Hinde aufgenommen. Besten Dank.

Der Monat Februar ist die Zeit der Mandelblüte

son-alegre-ametllers-3

Weingut Son Alegre interessiert sich nicht nur für Wein und Olivenöl. Wir interessieren uns für alle Dinge der Natur und alles, was die Kultur unserer wunderschönen Insel ausmacht und gestaltet.

Der Monat Februar ist die Zeit der Mandelblüte. Unser mallorquinisches Sprichwort sagt es so schön: „Pel mes de febrer floreix l’ametller“ (im Februar blühen die Mandeln).

Jetzt sind die Mandelbäume auf der ganzen Insel in voller Blüte. Das Mittelmeerklima ist perfekt für den Mandelbaum (Prunus dulcis) geeignet, obwohl es sich bei ihm nicht um eine einheimische Pflanze handelt, anders als etwa beim Olivenbaum (Olea europaea), der Holm-Eiche (Quercus ilex) oder dem Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua). Nach dem Auftreten der Philoxera-Plage, die vor etwa hundertzwanzig Jahren fast dem gesamten Rebenanbau in Mallorca ein Ende bereitete, wurden anstelle der Trauben hauptsächlich Mandelbäume angepflanzt, um den betroffenen Bauern eine Alternative und somit eine neue Einkommensquelle zu bieten.

son-alegre-ametllers-2

Nach dem kürzlichen Kälteeinbruch mit etwas Schnee und nach dem heftigen Wetter, das wir vor ca. 14 Tagen hier hatten, verspricht uns die Mandelblüte unter dem blauen Februarhimmel nun eine baldige Ankunft des Frühlings und somit einmal mehr das Erwachen der natürlichen Schönheit dieser Insel.

son-alegre-ametllers-4

Leider leiden die Mandelbäume in Mallorca derzeit an einer tödlichen Krankheit bzw. einer Baumpest, einer Plage, die durch das Xilófago-Insekt verursacht wird. Eine ganze Anzahl von Mandelbäumen ist bereits durch diesen Befall abgestorben. Man spricht von bis zu 12.000 Hektar an Mandelanbau, der in den letzten Jahren verloren ging. Es gibt nun auch weitere Nachrichten über das Xylella fastidiosa-Bakterium, ein recht lebhaftes Pflanzenpathogen, das zusätzliche Schäden an Mallorcas Mandelbäumen sowie Olivenbäumen und Kirschbäumen verursacht. Die Behörden Spaniens sind besorgt, dass diese Bakterie nun auch Zitrusfruchtbäume ebenso wie die mallorquinische Rebe bedroht.

son-alegre-ametllers-6

Der Ort Son Servera im Osten der Insel veranstaltet morgen von 09h00 bis 14h30 die Fira de la Flor d’Ametler, falls Sie das interessieren sollte. Wir sollten die Mandelblüte, dieses wunderschöne Naturereignis Mallorcas, genießen, solange wir dies noch erleben dürfen.

son-alegre-ametllers-5

Alle Fotos des heutigen Blog-Eintrags wurden von John Hinde aufgenommen. Vielen Dank dafür, dass wir diese Fotos heute hier verwenden durften.

Die Erde hat das letzte Wort

conciencia-4

Unser Miquel Manresa von Son Alegre wurde vor kurzem gebeten, der neuen Zeitschrift ConCiencia ein Interview zu geben, die in Palma monatlich veröffentlicht wird, nun erst im zweiten Monat. Das Interview wurde in der Dezemberausgabe 2016 unter der Überschrift ‚La tierra tiene la última palabra‚ (‚Die Erde hat das letzte Wort‘) veröffentlicht. Wir von Son Alegre freuen uns sehr über diese Veröffentlichung und möchten Ihnen hier die Gelegenheit geben, sie selbst zu sehen und zu lesen.

conciencia-3

Für diejenigen, die sich mit der spanischen Sprache vielleicht etwas schwer tun, geben wir das Interview in einer Übersetzung wieder:

DIE ERDE HAT DAS LETZTE WORT

Weingut Son Alegre

Der Inhaber des Weinguts Son Alegre, Miquel Manresa, führte uns stolz über sein Weinbaugebiet, das ein perfektes Beispiel dafür ist, wie die Natur imstande ist, sich um Alles selbst zu kümmern.

Unser Spaziergang beginnt mit dem Hören der ‚Klänge der Erde‘. Dieser Mann ist in den Weinbau und in seine Arbeit verliebt; er lässt uns an seinem Dialog mit der Natur teilhaben. Er spricht mit jedem Stein, mit jeder Strauch und mit jedem Tier oder Insekt, um allen für ihren jeweiligen Beitrag und ihre Mitarbeit zu danken, da erst durch sie die Obstproduktion auf diesem Anwesen ermöglicht wird, und uns so den besten 100% ökologischen Wein gibt.

Das Land macht den Prozess der Bodenkultivierung ganz alleine. Es gibt keine Notwendigkeit für uns Menschen, zu tun, was das Wurzelsystem, die Würmer und die Mikroorganismen viel besser selbst tun können. Der Vorgang des Pflügens des Bodens verändert zudem die natürliche Beschaffenheit der Erde und der gesamten Umwelt und fördert so das Wachstum von Unkraut. Miquel vermittelt uns mit seiner resoluten Überzeugung, dass wir nur durch Respekt der Natur und Liebe zur Natur das Gleichgewicht und die Harmonie finden können, die wir häufig schon verloren haben und die wir heutzutage so dringend brauchen.

Miquel erklärt uns ausserdem, dass der Weinbau nach den Prinzipien von Masanobu Fukuoka [1] betrieben wird, die auf einer ‚absoluten Achtung von Natur und Umwelt basieren.

Die besonderen meteorologischen Bedingungen unseres Weinguts geben unserem Wein die einzigartigen und besonderen Qualitäten, für die er seinen Zuspruch gefunden hat. Die kalte Luft, die vom Meer kommt, stößt auf warme Luft, die durch den Kontakt mit derangewärmten Erde erwärmt wurde, und diese Begegnung erzeugt während der heißen Sommernachmittage eine ständige frische Brise.

Wir neigen dazu, zu glauben, dass es die Traube ist, die dem Wein den besonderen Geschmack verleiht, wenn es in Wirklichkeit der Boden ist, auf dem die Trauben angebaut sind, der seinen einzigartigen Geschmack erzeugt. Dies geschieht aufgrund der Charakteristik des Bodens und seiner Beschaffenheit, aufgrund des Vorhandenseins in der Erde von elementaren Nährstoffen für die Reben und auch teilweise aufgrund des Mikroklimas der Region.

Das Weingut Son Alegre baut Reben auf 15 Hektar an zwei verschiedenen Orten an, einem am Rande von Santanyí, im Gebiet zwischen Son Danus und Ses Angoixes, und einem anderen in der Gegend von Can Taconer in Calonge.

Für uns bedeutet das Anbauen der Trauben eine Gelegenheit, die wundervolle Komplexität der Natur und der natürlichen Umgebung täglich neu zu erleben. Wir arbeiten mit den klassischen Methoden des Weinbaus und der Önologie. Die Traubenernte wird nur von Hand und in Körben durchgeführt, das Pressen erfolgt auf traditionelle Weise, der Gärungsprozess wird durch native natürliche Hefen unterstützt und die Fässer für die Reifung des Rotweins sind aus französischer Eiche hergestellt.

Für unsere Arbeit auf Son Alegre ist der Mondkalender ein sehr wichtiges Hilfsmittel. Durch die Beobachtung der Mondphasen kennen wir die jeweils optimale Zeit für das Beschneiden unserer Pflanzen, das Pfropfen der Pflaumen auf die Mandelbaumäste, das Pflanzen von jungen Bäumen, das Aussäen von Getreide, die Traubenlese, die Paarung von Schweinen, Schafen oder Pferden, oder sogar das Schneiden unserer Haare, so wie dies schon unsere Vorfahren immer gekannt haben.

Er spricht sehr angeregt über alle Bereiche der Finca, so dass es nicht immer leicht ist, ihm zu folgen und auch, so viel Informationen in einem einzigen Interview unterzukriegen.

Die Natur kreiert, und sie schafft Frieden, sie unterstützt uns und hilft uns, einen ausgeglichenen Gleichgewichtszustand zu finden, also genau das, was in unserer heutigen Zeit so dringend benötigt wird.

Bald konzentriert sich das Gespräch auf Themen wie Erziehung und Schulung sowie auf die Wichtigkeit, unseren Kindern den Kontakt mit einer natürlichen und gesunden Umwelt ständig zu ermöglichen. *

* ConCiencia und MundoFeliz regen unsere Leser an, dieses besondere Weingut zu nutzen, um Workshops für Schulkinder zu veranstalten, um so den Jugendlichen eine Chance zu geben, sich mit dem Land, der Erde und der Natur auseinanderzusetzen.

Wir könnten diesem Mann stundenlang zuhören, der uns so viele Weisheiten vermittelt, die er durch seine Arbeit gelernt hat, die er Tag für Tag auf diesem Weingut durchführt und bei der er ständig in Verbindung mit der Natur ist, die er so sehr liebt und die er so tief respektiert.

Miquel, es wäre eine Ehre für uns, Sie bei einigen unserer Konferenzen und Veranstaltungen mitwirken zu lassen. In unserer Zeitschrift werden Sie immer einen besonderen Platz haben. Und natürlich probieren wir Ihre Weine!

Darauf antwortet er in seiner stets entspannten Manier, die so harmonisch und ruhevoll ist wie sein Land, daß er gerne sein Wissen mit uns, unseren Lesern und unseren Freunden teilt.

Auf ein baldiges Wiedersehen, Miquel.

conciencia-2

[1] Die Prinzipien von Masanobu Fukuoka (1913-2008):

Der Boden soll nicht gepflügt oder umgegraben werden: Nur auf diese Weise werden Struktur und Zusammensetzung des Bodens mit den optimalen Bedingungen an Feuchtigkeit und Mikronährstoffen gewährleistet.

Chemischer Dünger oder kommerzieller Kompost sollen nicht verwendet werden: Durch die Wechselwirkung der verschiedenen botanischen, tierischen und mineralischen Bestandteile der Erde wird die Fruchtbarkeit des bebauten Bodens wie in jedem nicht-domestizierten Ökosystem regeneriert.

Herbizide oder Unkrautvernichtungsmittel sollen nicht verwendet werden: Diese zerstören die Nährstoffe und den Mikroorganismus des Bodens und sind nur in Monokulturen gerechtfertigt. Stattdessen schlägt Fukuoka eine Wechselwirkung der Pflanzen untereinander vor, um so die biologische Vielfalt des Bodens zu bereichern und zu unterstützen.

Chemische Pestizide sollen nicht verwendet werden: Durch diese stirbt der natürliche Reichtum des Bodens ab. Die Anwesenheit von Insekten in der Landwirtschaft kann überaus nützlich sein.

Die Pflanzen sollen nicht beschnitten werden: Dem Pflanzenwachstum soll erlaubt werden, seinem natürlichen Kurs zu folgen.

Die Verwendung von Samenbomben ist empfehlenswert.

All diese Prinzipien basieren auf einer Philosophie des Nichts-Tuns (Wu Wei), oder genauer, des Nicht-Eingreifens oder des Unterlassens davon, Dinge oder Abläufe zu erzwingen.

Masanobu Fukuoka gelangte zu seinem Verständnis der Mikrosysteme des Bodens und des daraus entwickelten Systems der ‚Nichts-Tun-Landwirtschaft‘, das auf unnötige Bodenbearbeitung und unnötige Anstrengungen der herkömmlichen Landwirtschaft verzichtet. Seine Methode, die er manchmal Mahāyāna-Naturlandwirtschaft nannte, beruht darauf, zu geben und im Gegenzug auf natürliche Weise zu erhalten, anstatt dem Boden zwanghaft Dinge abzufordern, bis dieser erschöpft ist.